13. Jahrestagung CAPEX 2025

Anlagenneubau | Infrastruktur | Turnarounds | Modernisierungs- und Erhaltungsprojekte

November 27 - 28, 2025

Berlin

 

Unsere  Referenten im Überblick

  • Dr. Shayan Ashrafzadeh Kian

    Dr. Shayan Ashrafzadeh Kian ist Wirtschaftsingenieur der Fachrichtung Bauingenieurwesen und erhielt für seine Masterabschlussarbeit den Preis der Immobilienwirtschaft.

    Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit an der TU Braunschweig sind u.a.: Lebenszyklusphasen der Immobilie, die Projektentwicklung mit dem Fokus auf die Initiierungsphase und die Integration der FM Anforderung in die Planungs- und Ausführungsphase.

    Er promovierte am Institut für Infrastruktur- und Immobilienmanagement der TU Braunschweig. Seit 2024 berät er in Bereichen der Bauwerksdigitalisierung, Einführung von CAFM-Systemen und begleitet die Implementierung der BIM Methode.

  • Wolfgang Bayer

    Von 2009 bis 2021 arbeitete Wolfgang Bayer in verschiedenen Stationen für Linde Engineering in der weltweiten Projektabwicklung. Zuletzt war er dort Project Construction Manager.

    Von 2021 bis 2024 war er Projektleiter für CAPEX Projekte bei Daiichi Sankyo.

    Er ist heute Leiter der Bauabteilung bei Daiichi Sankyo in der CAPEX Projektorganisation.

  • Dr. Gernot Barth

    Dr. Gernot Barth ist Professor für Konfliktmanagement und Mediation an der Steinbeis-Hochschule. Als Wirtschaftsmediator ist er seit über 25 Jahren in Unternehmen, Kliniken und Kommunen tätig. Seit 15 Jahren ist er vor allem spezialisiert auf Mediation und Moderationen für Infrastrukturprojekte mit Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung. Zudem ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mediation e.V. (DGM).

  • Dr. Gunnar Brandin

    Dr. Brandin studierte Maschinenbau an der Ruhr Universität Bochum. Nach Tätigkeiten als Assistent der Geschäftsleitung, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Projektleiter bei Fraunhofer UMSICHT wechselte er 2008 zu Open Grid Europe GmbH (OGE). Dort übernahm er verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Engineering, Asset- und Investitionsmanagement. Seit 2015 leitet er den Bereich Projekte Technik.

  • Thorsten Carstens

    Seit Mai 2022 steuert Thorsten Carstens als Projektleiter bei der TransnetBW GmbH in Stuttgart komplexe Leitungsbauprojekte im Hochspannungsnetz. Zuvor verantwortete er über drei Jahre die Projektsteuerung von Großprojekten. Als Projektmanager fokussiert er sich auf präzise Terminplanung, effizientes Ressourcenmanagement und transparentes Reporting – und treibt den Einsatz von KI und Automatisierung voran, um Projektprozesse nachhaltig zu optimieren.

  • Dr. Christian Eichholz

    Dr. Christian Eichholz ist seit 2010 in verschiedenen leitenden Funktionen bei der BASF SE tätig. Nach Aufgaben in der technischen Entwicklung und als Investment Manager im New Business Development für Advanced Wound Care übernahm Herr Eichholz unterschiedliche Aufgaben in der Produktion, u.a. als Betriebsleiter im Bereich Animal Nutrition des Unternehmensbereichs Nutrition & Health. Seit 2022 verantwortet er als Gesamtprojektleiter den Neubau von zwei Produktionsanlagen am Standort Ludwigshafen im Bereich der Aromachemikalien im gleichen Unternehmensbereich.

  • Dominik Häring

    Nach seinem Masterabschluss in Umweltingenieurwesen arbeitete Dominik Häring zunächst in der Tiefbau-Planung und implementierte in verschiedenen Bereichen neue Arbeitsmethoden mit BIM und GIS. Seit über 6 Jahren begleitet er das Netzausbau-Projekt SuedOstLink in unterschiedlichen Positionen – zuletzt auftraggeberseitig als zentraler Verantwortlicher für das Modell- und Datenmanagement. In dieser Rolle arbeitet er maßgeblich an der Implementierung und praktischen Umsetzung einer digitalisierten, GIS-gestützten Bauabwicklung.

  • Holger Hasse

    Als Senior Project Director bei Infineon Dresden ist Holger Hasse für den Bau und die technische Ausstattung der neuen Smart Power Fab mit einem mehr als 20.000 Quadratmeter großen Reinraum verantwortlich, in dem künftig die 300-Millimeter-Wafer für die Halbleiterproduktion verarbeitet werden.

    Er hat das Halbleitergeschäft von der Pike auf gelernt: Anfang der 1990er Jahre absolvierte er eine Ausbildung zum Elektroniker und stieg 1995 in die Branche ein. Gleichzeitig studierte er Betriebswirtschaft und Maschinenbau. Nach seinem Studium kümmerte sich Holger Hasse zunächst als Teamleiter und später als Abteilungsleiter um die Instandhaltung. Es folgten Führungspositionen in mehreren Produktionsbereichen bei verschiedenen Halbleiterunternehmen. Holger Hasse wurde 1970 in Görlitz geboren.

  • Peter Jedelhauses

    Peter Jedelhauser ist seit Juli 2023 Leiter der Expertengruppe Infrastruktur bei den Schweizerischen Bundesbahnen. Nach seinem Studium und der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich begleitete er von 1985 bis 1999 als Baustellen-, Projekt- und Abteilungsleiter für die Projektierung diverse Projekte für den Bau von Wasserkraft und Bewässerungsanlagen in Europa, Afrika, Asien und im Mittleren Osten. Von 2000 bis 2004 war er Leiter der Geschäftseinheit „schlüsselfertige Anlagen“ bei Alstom Hydro in der Schweiz. Ab 2004 begann er seine Tätigkeiten bei der SBB AG. Zunächst als Leiter zweier Geschäftseinheiten im Bereich Eisenbahninfrastrukturprojekte. Anschließend, bis Herbst 2016, war er Leiter des Konzernprogrammes Nord-Süd Achse Gotthard. Von 2016 bis 2023 war er Leiter des Konzernprogrammes Léman 2030.  Ein 4 Milliarden CHF Programm für den Ausbau der Kapazitäten im Personen- und Güterverkehr im Korridor Lausanne – Genf.

  • Uwe Lammert

    Nach einer ersten Tätigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen startete Uwe Lammert seine berufliche Laufbahn in der strategischen Einkaufsabteilung der Wilhelm Karmann GmbH in Osnabrück. Nach einer weiteren Station in der Materialwirtschaft der Voestalpine BWG GmbH, Brandenburg a.d.Havel, begann Herr Lammert im Jahr 2008 bei der späteren TenneT TSO GmbH. Hier verantwortet er heute zwei Einkaufsteams mit ~30 Beschäftigten, die sich primär mit Beschaffungsthemen rund um den Betrieb und die Instandhaltung der TenneT Offshore Assets auseinandersetzen.

  • Prof. Dr. Ngonga

    Prof. Dr. Ngonga studierte Informatik an der Universität Leipzig, wo er auch promovierte und sich habilitierte. Seit 2017 ist er W3 Professor an der Universität Paderborn, wo er zudem Direktor des Joint Artificial Intelligence Institute ist. In seiner Forschung setzt er sich mit erklärbarer künstlicher Intelligenz auseinander. Seine Arbeiten wurden mit über 30 nationalen und internationalen Forschungspreisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Innovationspreis des Landes NRW und der Next Einstein Research Fellowship.

  • Lucien Perlitius

    Lucien Perlitius ist ein erfahrener Projektmanager mit 35 Jahren Erfahrung in der petrochemischen und pharmazeutischen Industrie. Aktuell arbeitet er bei Bayer AG, wo er für das Projektmanagement von an einem neuen Laborgebäude (30.000 m²) assoziierten Projekten verantwortlich ist. Zu den assoziierten Projekten gehört unter anderem der Umzug von 220 Laboren, die besondere Strahlungsbereiche und GLP-Anforderungen erfüllen. Seine Expertise umfasst Projektmanagement, Turnaround-Management und Stakeholder-Engagement, mit erfolgreichen Projekten in mehreren europäischen Ländern sowie den USA.

  • Stefan Reith

    Stefan Reith ist Dipl.-Ing. Maschinenbauer und systemischer Organisationsentwickler. Als Führungskraft mit über 20 Jahren internationaler Projektmanagementerfahrung hat er in unterschiedlichen Branchen weltweit Pionierarbeit geleistet. Als Basis für seine Erfolge bezeichnet er die Bildung motivierter Teams, das Schaffen passender Strukturen und Abläufe sowie die Entwicklung der dazugehörigen Führungskultur. Für ihn ist Lean Management mehr als nur ein Arbeitsansatz, es ist eine Philosophie des Miteinanders.

  • Dr. Volker Riha

    Dr. Volker Riha ist seit über drei Jahrzehnten in leitenden Positionen der Chemie- und Energiebranche tätig. Nach ersten Stationen bei Roche in der Schweiz und den USA, übernahm er zunächst als Projektingenieur und später als Head of Operations verschiedene Positionen bei der BASF-Tochter Wintershall. Über Deutschland und Libyen führten ihn diese Aufgaben 2018 zur BASF SE in den globalen Anlagenbau. Seit 2022 verantwortet er als Technical Project Director den Neubau von zwei Produktionsanlagen am Standort Ludwigshafen.

  • Thomas Siepmann

    Mit Abschluss seines Studiums „Bauingenieurswesen mit Schwerpunkt Baubetrieb/Bauorganisation“ an der Universität Dortmund, hat Thomas H. Siepmann zunächst 8 Jahre in einem mittelständischen Ingenieurbüro in der Bauüberwachung und Projektsteuerung in verschiedenen Projekten gearbeitet. 2008 erfolgte der Wechsel zur „Berliner Stadtreinigung“ (BSR); dort war er als Teilprojektleiter bei der Sanierung des Bestandsmüllbunkers und beim Neubau der „Linie A“ der Müllverbrennungsanlage in Berlin-Ruhleben im Einsatz. Nach Projektende wechselte er 2016 zu den „Berliner Wasserbetrieben“ mit der Aufgabe der Projektleitung für eine neue Klärschlammverwertungsanlage am Klärwerksstandort Waßmannsdorf.

  • Alejandro Soto

    Seit Mai 2025 ist Alejandro Soto Head of Business Development and Project Acquisition bei der promaintain GmbH, einem auf Lösungen für die Prozessindustrie spezialisierten Unternehmen der PERI Gruppe.

    Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Bau- und Prozessindustrie, erworben innerhalb der PERI Gruppe, hat er verschiedene Verantwortungsbereiche durchlaufen – vom International Project Manager für globale Großprojekte bis hin zur Leitung des Competence Centers Gerüstbau Deutschland.

  • Norman Weber

    Norman Weber ist seit über 25 Jahren im Bereich der Energieversorgung tätig. Nach einer Ausbildung zum Energieelektroniker und der Weiterbildung zum Handwerksmeister Elektrotechnik absolvierte er ein Studium der Energietechnik an der Fachhochschule Köln. Seit 2011 ist er bei TransnetBW tätig, zunächst im Bereich Technik & Projekte. Ab 2014 übernahm er die Teilprojektleitung Design und Bau für ULTRANET und seit Mai 2019 ist er als Großprojektleiter für das Projekt verantwortlich.