MainDays 2026
Das Jahrestreffen der Instandhaltung
Mai 5 - 6, 2026
Berlin
Berlin
Dr. Martin Ammer
Seine berufliche Laufbahn begann Dr. Ammer als Maintenance Engineer in der OMV Raffinerie Schwechat. Es folgten Positionen im Projektmanagement – unter anderem als Project Engineer bei OMV Power International mit Fokus auf Gas- und Windkraftwerke. In der Rolle als Group Expert Electrical Engineering verantwortete er anschließend die elektrischen Verteilsysteme in den OMV-Raffinerien. Danach leitete er drei Jahre die Abteilung für Elektro- und Instrumentierungstechnik (E&I) in der Raffinerie Burghausen. Es folgte eine internationale Position als Head of Non-core, TAR and Reliability Management. Im Anschluss war er als Senior Advisor für Sonderprojekte im Downstream Asset Management der OMV tätig. Seit 2022 ist er Teil des Borealis-Konzerns – mit einem internationalen Assignment in Schweden und derzeit in Belgien im Einsatz.
Dr. Nils Bauerschlag
Dr. Nils Bauerschlag blickt auf eine vielseitige Karriere zurück, die ihn durch verschiedene verantwortungsvolle Positionen führte. Zunächst war er vier Jahre als Project Manager und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen tätig, wo er wertvolle Erfahrungen in der Forschung und Projektleitung sammelte. Es folgten sieben Jahre bei Norsk Hydro, in denen er verschiedene Schlüsselpositionen innehatte, darunter als Project Manager, in der Forschung und Entwicklung sowie als Head of Technical Customer Service & Product Development. Zuletzt leitete er dort als Head of Battery Electrode Foil Product einen bedeutenden Bereich. Anschließend war er vier Jahre bei Speira tätig, zunächst als Production Manager BEF und anschließend als Cashouse Manager, wo er ebenfalls wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung des Unternehmens leistete.
Thomas Breidt
THOMAS BREIDT ist leidenschaftlicher Unternehmensberater, Visionär und Unternehmer.
Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik begann er 2003 seine Karriere als Berater und Projektleiter im Bereich IT/SAP. Mit seinem Team entwickelt er maßgeschneiderte Lösungen zur Prozessoptimierung in Instandhaltung, Logistik, Produktion und Zählermanagement. Mit seinem vor 18 Jahren gegründeten Unternehmen X-IT macht er die Welt effizienter, digitaler und nachhaltiger.
Daniel Eberle
Daniel Eberle ist ein „leidenschaftlicher Techie mit einer Schwäche für Kickstarter Projekte“, Vater von 4 Kindern, Teilzeit-Ironman, Foodie und liebt es, eigene Möbel zu bauen.
Trotz über 20 Jahren in der Digital- und IT-Branche, davon 10 Jahre in Führungspositionen in Asien, hat er es geschafft, seine unendliche Neugier und kindliche Begeisterung zu bewahren. Er ist ein Enthusiast für Experience Design & Management, da Digitalisierung ohne eine menschenzentrierte Denkweise keine Wirkung entfalten kann.
In seiner aktuellen Rolle als VP für Digitale Produkte, KI und Softwareentwicklung umfasst sein Verantwortungsbereich die folgenden Hauptaspekte: Erstens der Aufbau einer End-to-End-Plattformarchitektur, die interne IT Systeme, Produkte im Feld und alle Interessengruppen rund um diese Produkte verbindet sowie die Bereitstellung digitaler Produkte für interne und externe Kunden. Der zweite Aspekt ist, die wertstiftende Durchdringung des Unternehmens mit KI zu erhöhen. Zu guter Letzt ist er verantwortlich für Anwendungsentwicklung sowie das unternehmensweite Experience Design und Management entlang physischer und digitaler Touchpoints, die Kunden-, Marken-, Produkt-/Service- sowie Mitarbeitererfahrungen abdecken.
Carsten Finke
Seit 2020 ist Carsten Finke CEO der INspares GmbH und verantwortet die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Zuvor war er von 2017 bis 2024 Geschäftsführer der INperfektion GmbH und trug maßgeblich zur Unternehmensentwicklung bei. Im Jahr 2016 übernahm er für ein Jahr die Geschäftsführung der Tiskens GmbH & Co. KG. Davor war er von 2011 bis 2016 als freiberuflicher Berater tätig und unterstützte Unternehmen in verschiedenen Branchen mit seinem Fachwissen. Seine berufliche Laufbahn begann er 2006 als Vertriebsingenieur, eine Position, die er bis 2011 innehatte.
Hans-Günther Hensengerth
Hans-Günther Hensengerth ist seit April 2012 Leiter der Instandhaltung für die Komponentenfertigung der DEUTZAG. Im Zuge des Projektes Standortoptimierung hat Hans-Günther Hensengerth seit Februar 2017 auch dieLeitung der Instandhaltung für den Bereich Motormontage Werk Köln übernommen. Nach der Konsolidierung beider Instandhaltungsbereiche, liegt der Schwerpunkt im Moment in der Umsetzung von Industrie 4.0 und die daraus resultierenden Konzeption und Einführung von Instandhaltung Tools. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Ford-Werke AG und war für die elektrische Ausrüstung von Bearbeitungsmaschinen und Einrichtungen in Europa und Süd-Amerika zuständig. Später übernahm Hans-Günther Hensengerth die Leitung der Werks- und Einrichtungstechnik des Kölner Getriebewerkes. Nach dem Joint Venture zwischen Ford und Getrag, hatte er die Leitung der Zentrale Instandhaltung des Getriebewerks Köln inne.
Prof. Dr. Günther Huhle
Guenter Huhle gründete gemeinsam mit seiner Ehefrau nach einem schweren, gemeinsamen Motorradunfall 2016 die Corevas GmbH & Co.KG, um Technologien zu entwickeln, die Helfern helfen besser zu Helfen. Hieraus entwickelte sich die EmergencyEye-Technologie, die mittlerweile international in Notrufleitstellen und Krisenstäben und in der Industrie den Service unterstützt.
Überall dort, wo aus der Entfernung Entscheidungen getroffen werden oder Beratungen stattfinden kommt EmEye-T zum Einsatz. Der breite Einsatz sorgte dafür, dass das Unternehmen bereit RollsRoyce, E.ON, Evonik, Bosch, Otto, Quelle, EFAFLEX, den Berliner und Frankfurter Flughafen bis hin zu zahlreichen 112 Leitstellen in Deutschland Österreich und der Schweiz als Referenzen benennen kann.
Günter Huhle ist promovierter und habilitierter Mediziner und hält den Master of Science.
Er ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt bei Düsseldorf.
Moritz Kraus
Seit 2019 ist Moritz Kraus im Bereich Asset Management und Operational Excellence tätig. Von 2019 bis 2022 arbeitete er als Business Consultant für Oxand, eine internationale Beratung mit Fokus auf Asset Management Strategy & Operations für Infrastruktur und Wohnungsbau. Seit 2022 ist er als Consultant bei Accenture Industry X tätig, wo er sich auf Asset Performance Management und Operational Excellence in der kapitalintensiven Industrie spezialisiert.
Maren Lambrecht
An der Spitze der digitalen Transformation von Henkel in der industriellen Fertigung und Instandhaltung liegt mein Fokus auf der vorausschauenden Instandhaltung und der Förderung des Wachstums in diesem Sektor. Mithilfe eines neuen Geschäftsentwicklungsansatzes und des Engagements unseres Teams etablieren wir LOCTITE Pulse als wichtigen Akteur in der MRO 4.0-Landschaft.Ð’dMit einem MSc Abschluss im Bereich Strategie & Innovation von der Universität Maastricht (Niederlande) und mehrjähriger fundierter Erfahrung im Bereich Innovations- und globale Geschäftsstrategie in Deutschland und den USA, treibe ich nun die Entwicklung unseres digitalen LOCTITE Pulse Lösungsportfolios als Business Development Managerin mit Fokus auf Deutschland und Schweiz voran.
Oliver Leisse
Oliver Leisse, war lange Jahre Strategie-Berater bei internationalen Werbeagenturen wie DDB, TBWA, BBDO und Springer & Jacoby. 2008 gründete er SEE MORE, Future Research & Development in Hamburg. Das Institut erforscht aktuelle Consumer Insights auf Basis qualitativer ethnografischer Forschung in über 50 Metropolen der Welt. Hier greift das Institut auf 100 Mitarbeiter zu, die vor Ort die Wünsche der Konsumenten erforschen, Trends erkennen und interpretieren. Mit seinem Team entwickelt er neue Angebote, Marken und Zukunftsstrategien und berät Kunden wie die Deutsche Bank, TUI, Henkel, REWE und viele mehr.
Frank Ostwald
Frank Ostwald ist ausgebildeter Kaufmann und arbeitet seit über 40 Jahren im Bereich Marketing/Vertrieb.
2001 startete er in der SAP Branche als Leiter Marketing/Vertrieb bei der P&S Consulting für die Instandhaltungssoftware SAP PM. Er kümmert sich seitdem um Kunden, die in der Instandhaltung mit SAP PM arbeiten wollen/müssen. Im Laufe der Jahre kamen mobile Instandhaltungslösungen und die Ressourcenplanung dazu.
Für die argvis; GmbH, Walldorf, ist er seit Februar 2021 verantwortlich für Marketing und Vertrieb.
Bastian Sommer
Angefangen im Handwerk als Heizungsbauer, schloss ich nach einigen Jahren Berufserfahrung auf dem 2. Bildungsweg ein Maschinenbaustudium ab.
Im Anschluss fing ich bei Speira (Hydro) als Projektleiter für Mechanische Projekte an. Nach ca. 10 Jahren wechselte ich intern in die Produktion in die Funktion als Betriebsingenieur.
Seit einem knappen Jahr gehöhre ich wieder der technischen Abteilung an und leite die Instandhaltung der Gießerei.
Prof. Dr. Walter Speth
Prof. Dr. Walter Speth studierte Physik und Mathematik an der Universität Köln und der Universität Freiburg und promovierte in Elementarteilchenphysik an der Universität Bonn. Im Anschluss übernahm er leitende Positionen in der IT-Branche, darunter als Abteilungsleiter für Software-Entwicklung sowie in der Geschäftsführung zweier IT-Consulting-Unternehmen. Danach war er als Senior Project Manager, Global Program Manager MES und IT-Business-Partner bei der Digital Transformation Technology Services GmbH, der Bayer AG und der Bayer Business Services GmbH tätig. Derzeit ist er Professor für Wirtschaftsinformatik an der FHDW, mit einer Spezialisierung auf Cybersecurity und das Internet der Dinge (IoT).
Ralph Struck
Ralph Struck ist Bereichsleiter Facility Management am Flughafen Berlin Brandenburg BER und seit 2017 Mitglied des Aufsichtsrats des Flughafens. In seiner Funktion verantwortet er den technischen und Infrastrukturellen Betrieb des Flughafens Berlin Brandenburg International Willy Brandt. Nachdem Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Karlsruhe (TH) mit Schwerpunkt Baubetrieb/ Baubetriebswirtschaftslehre ist er mittlerweile seit über 25 Jahren in der Luftfahrtindustrie tätig und hat insbesondere an großen europäischen Flughäfen die unterschiedlichsten Stationen des Betriebs-, Facility- und Flughafenmanagement durchlaufen. Zusätzlich nimmt er die Funktion als Nominated Postholder Maintenance gemäß EASA, ADR.OR.D.015 wahr.
Thomas Stuckatz
Nach dem erfolgreichen dualen Studium der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Berlin bei der Berliner Stadtreinigung war Thomas Stuckatz vom 1. April 2008 bis zum 31. Dezember 2016 als Berater im SAP-Bereich tätig. Dabei lag sein Fokus insbesondere auf SAP Instandhaltung und SAP Middleware (SAP PI/PO). Seit dem 1. Januar 2017 ist er bei der NBB tätig und verantwortet das MWM sowie die SAP Cloud Integration für die GASAG-Gruppe.
Frank Tantzky
Frank Tantzky leitet seit 2023 die Abteilung Bau und Instandhaltung. Zuvor war er von 2011 bis 2022 als Abteilungsleiter Asset Service tätig und verantwortete von 2000 bis 2010 die Abteilung Gas und Wasser. Bereits seit 2011 ist er zudem Geschäftsführer der Technischen Werke Oberes Schlichemtal.
Tobias Theile
Tobias Theile, 39 Jahre alt, lebt glücklich mit seiner Freundin und seinem Kind in Mainz. Er ist Wirtschaftsingenieur und hat einen Master in Prozessmanagement. Seine berufliche Laufbahn begann 2007 bei Formel D, wo er als Projektingenieur, Projektmanager und später als Technical Director im Geschäftsfeld Aftersales tätig war. Von 2014 bis 2016 arbeitete er bei Porsche als Projektleiter für die Medienstrategie im Aftersales-Bereich. Anschließend wechselte er zu Opel, wo er bis 2021 als Manager für Customer Journey & Customer Experience Gate verantwortlich war. Seit 2021 ist er als Senior Projektleiter im digitalen Innovationsmanagement bei DB Fernverkehr tätig. Zusätzlich engagiert er sich seit 2019 als Beirat im KVD Kundendienstverband Deutschland.
Dejan Todorovic
Als vielseitiger Experte in der digitalen Transformation verbindet Dejan Todorovic tiefgehendes Fachwissen in der Entwicklung und Implementierung von Softwarearchitekturen mit der Optimierung von Geschäfts- und Instandhaltungsprozessen. Mit Leidenschaft und Engagement leitet er crossfunktionale Teams, um innovative Lösungen im Bereich der Digitalisierung zu realisieren. Sein Fokus liegt darauf, die digitale Geschäftstransformation voranzutreiben und dabei die Bedeutung des Change-Managements stets im Blick zu behalten. Durch seine umfassende Erfahrung in den Bereichen Fertigungstechnologien, industrielle Automatisierung und digitale Transformation trägt er maßgeblich zur Veränderung von Denkweisen und zur Förderung gemeinschaftlicher Innovationen bei.
Dietlind Vinson
Seit 2019 ist Dietlind Vinson als Director Product & Supplier Management DACH bei der RS Components GmbH tätig und verantwortet die strategische Weiterentwicklung des Produkt- und Lieferantenportfolios. Zuvor war er bei der Arrow Central Europe GmbH in verschiedenen leitenden Positionen tätig. Von 2015 bis 2019 war er dort Director Product Management Passive EMEA, nachdem er bereits von 2014 bis 2015 als Product Group Manager Passive EMEA tätig war. Seine Karriere bei Arrow begann er 2007 als Sales Manager, eine Position, die er bis 2014 innehatte.
Marco Wagner
Nach dem Abschluss seines Maschinenbaustudiums arbeitet Marco Wagner seit 2010 als Berater für die anlagenintensive Industrie und hat mehr als 30 multinationalen Unternehmen weltweit dabei geholfen, die Leistung ihrer Anlagen durch Optimierung von Durchsatz, Kosteneffizienz und -Effektivität zu steigern. Er hat sowohl auf Werkstattebene mit Mitarbeitenden gearbeitet als auch standortübergreifende Transformationsprogramme im Bereich des betrieblichen und strategischen Asset Managements verantwortet.
Bianca Weber-Lewerenz
Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz ist Bauingenieurin und hat in Konstanz, Mainz und Stellenbosch, Südafrika, studiert. Seit 2007 ist sie als freiberufliche Beraterin tätig. Von 2008 bis 2014 lebte und arbeitete sie in Peking, China. Seit 2019 forscht und gestaltet sie die Corporate Responsible Digitization (CDR) im Bauwesen. Mit der von ihr 2020 gegründeten Exzellenzinitiative für nachhaltige, menschgeführte KI im Bauwesen bindet sie die Baubranche in die allgemeine Debatte um die digitale Transformation und eine vertrauenswürdige, nachhaltige KI ein. Um diesen Bereich weiter auszubauen, pflegt sie eine enge Zusammenarbeit mit dem HDB. 2024 promovierte sie in diesem Bereich an der RWTH Aachen Universität. Sie engagiert sich als unabhängige Forscherin, Autorin und Rednerin dafür, den digitalen Wandel im Bauwesen voranzutreiben. Zu ihren neuesten Büchern bei SpringerNature gehören „Diversität im Bauwesen – Die Gamechanger. Innovation durch Vielfalt stärken.“ und „Wertakzente im Bauwesen 4.0“, beide in englischer und deutscher Fassung.